2.Insektenhotel in Neidenbach
Geschützte Wohnräume für Wildbienen, Wespen und viele andere Insekten sind wichtig. Diese findet man draußen in der Natur allzu oft nicht mehr in ausreichender Menge. Anlass genug für die Rentnerrunde sich erneut dieser Thematik anzunehmen und ein zweites Insektenhotel zu bauen und damit auch gefährdeten Arten einen neuen Unterschlupf anzubieten. Diesen können sie nutzen, um sich in aller Ruhe und geschützt um den Nachwuchs zu kümmern, denn Fortpflanzung ist mit eine der wichtigen Hauptaufgaben. Das Hotel ist überwiegend aus Holzteilen mit „1000“ gebohrten Löchern bestückt, sodass sich jeder seine „Wohnung“ aussuchen kann wo er sich hoffentlich wohlfühlt. Federführend wie auch bereits beim ersten Projekt war Franz-Josef Strauch der erneut in vielen Arbeitsstunden und Liebe zum Detail das neue Zuhause geplant und umgesetzt hat. Jetzt haben wir es gemeinsam auf dem „Kreuzchen“ aufgestellt und der Einzug kann beginnen.
Vielen Dank an unseren Dorf-Förderverein Neidenbach e.V., der uns bei der Materialbeschaffung und Finanzierung unterstützt hat. Über das schöne und gelungene Projekt freuen sich Franz-Josef Strauch, Werner Müller, Kurt Heinz, Walter Densborn, Albert Müller (nicht im Bild) Der Westenergie Klimaschutzpreis stand auch in 2023 ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Preis, den das Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Kommune verliehen hat, ging an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich bei den Themen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. In Neidenbach wurde 2023 der DorfFörderverein Neidenbach e.V. für das Projekt „Insektenhotel“ ausgezeichnet. Übergeben wurde der Preis, der mit 500,00 Euro dotiert war, von C. Nathem von Westenergie an die Vertreter der Ortsgemeinde Neidenbach (K. Theel u. M. Bach). „Das Projekt ist sehr erfolgreich gestartet. Der Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region ist ein sehr wichtiges Ziel. Es freut mich sehr, diese Aktion nun mit dem Westenergie Klimaschutzpreis auszeichnen zu können“, sagt M. Bach, Vorsitzende Dorf-Förderverein Neidenbach e.V. „Dieses Engagement verdient unser Lob und unsere Wertschätzung „Es ist großartig zu sehen, wie engagiert die Menschen in unserer Region sind. Das Preisgeld bietet die Möglichkeit, weitere Projekte und Ideen in Zukunft umsetzen zu können.“
- Details
- Kategorie: 2024
Klimaschutz – der uns allen nutzt!
Neidenbach.
Die Wissenschaft ist sich einig, dass die Erde immer wärmer wird und der Klimawandel vom Menschen gemacht ist. Bereits heute ist es weltweit durchschnittlich 1,1 Grad wärmer als zu vorindustriellen Zeiten. Das bestätigt auch der neueste Abschlussbericht des Weltklimarats vom März 2023.
Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, haben sich 2016 alle UN-Mitgliedsstaaten im Pariser Klimaabkommen darauf geeinigt, die globale Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken.
Die Wissenschaftler:innen erwarten, dass eine globale Erwärmung von 1,5 Grad bereits um 2030 im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erreicht sein werde, zehn Jahre früher als noch 2018 angenommen. Um das im Pariser Klimaabkommen vereinbarte 1,5 Grad-Ziel noch zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 halbiert werden.
Die Folgen des Klimawandels sind verheerend: Der Meeresspiegel steigt, die Schneedecke und sommerliche Eisdicke in der Arktis schmelzen. Naturkatastrophen wie Hitzewellen, Dürren, Stürme, Starkregen und Überschwemmungen nehmen zu.
In den letzten Jahren haben wir in Neidenbach sehr viele Bauprojekte auf den Weg gebracht und umgesetzt. Für einen Ausgleich dazu zu schaffen wurden neben erforderlichen Ausgleichsflächen, Blühstreifen, Heckenbepflanzungen etc. jetzt auch für den innerörtlichen Bereich begonnen Klimaschutzbäume aufzustellen. Gerade dort, wo sich Menschen begegnen oder verweilen sind die ersten Bäume gepflanzt worden.
Foto: M. Bach
Unser Gemeindearbeiter G. Krämer, welcher von Beruf Gärtner ist, hat uns hier fachmännisch beraten und gemeinsam mit Alt-Bürgermeister E. Mattes die Bäume ausgesucht und liefern lassen.
Für uns ist es ganz wichtig, dass auch im innerörtlichen Bereich Begrünung stattfindet. Gerade in den heißen Sommermonaten haben wir gemerkt, dass eigentlich zu wenig schattenspendende Bäume vorhanden sind. Dem möchten wir nun mit der Pflanzung von Klimabäumen entgegenwirken. Damit hätten wir etwas für den Klimaschutz aktiv getan und auch für die Bevölkerung wäre es nur von Vorteil.
Die Bäume produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern binden auch CO2 aus der Atmosphäre und legen dieses für lange Zeit in ihrem Holz fest. Sie dienen so als natürliche Treibhausgassenke und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.
Bäume sind auch im Sinne der Klimaanpassung wichtig, denn sie sorgen für Schatten und Abkühlung durch Verdunstungskälte, regulieren den Niederschlag und schützen vor Erosionen und Überschwemmungen. Sie bieten zudem Nahrung, Lebensraum und Schutz für Tiere und filtern Staub und Partikel aus der Luft.
Ausgewählt haben wir als Klimabäume „vier Platanen“ (Platanus acerifolia Hispanica), die der zunehmenden Trockenheit und Hitzeperioden standhalten, aber auch die frosthart bis -20 Grad Celsius sind und der Kälte trotzen.
Die Platane ist außerdem ein Klimabaum: Er ist unempfindlich gegenüber Luftschadstoffen, wird selten von Insekten oder Pilzen befallen und hält größeren Temperaturschwankungen stand. Ein perfekter Baum also, um in Zeiten des Klimawandels die grüne Infrastruktur in Kommunen zu erhalten und auszubauen.
Klimaschutz - Auch wir möchten unseren Beitrag hierzu leisten.
Wir haben vier Klimabäume gekauft und in der Ortslage von Neidenbach gepflanzt. Zwei dieser mittelgroßen Bäume haben als schattenspendende Bäume am Spielplatz „Unter Tempelhaus“ und zwei größere Bäume haben in der Ortsmitte ihren Platz gefunden.
Die Platane hat nussartige, kugelige Früchte, die sie bis ins Frühjahr trägt. Erst dann fallen die harten Früchte zu Boden. Die Platane ist nicht giftig. Ihre Früchte sind aber so hart, dass sie für uns Menschen nicht essbar sind.
Platanen sind Herzwurzler und haben dementsprechend ein herzförmiges Wurzelwerk mit starken Wurzeln in die Breite und Tiefe.
Die Platane benötigt nicht viel Pflege. Sie ist winterhart und verträgt Abgase. Damit sie sich gegen Schädlinge und Krankheiten wehren kann, benötigt sie genügend Wasser.
Das Projekt wird unterstützt durch westenergie, private Spenden, der Ortsgemeinde und dem Dorf-Förderverein Neidenbach e.V.
Die Klimaschutzbäume haben in der Anschaffung natürlich ihren Preis. Wer sich an weiteren Projekten beteiligen möchte, kann dies gerne tun.
Kreissparkasse Bitburg-Prüm
IBAN: DE15 5865 0030 0008 0055 22
BIC: MALADE51BIT
Dorf-Förderverein Neidenbach e.V.,
Vorsitzende Monika Bach
- Details
- Kategorie: 2024
Bänke und Tisch Mafridstraße
Sind erneuert worden
Wandertafel Auf dem Kreuzchen
Die Wandertafel hat eine neue Plexiglasscheibe erhalten, da die andere gestohlen wurde.
Hinweisschild am Kreuzchen
Schild wurde neu beschriftet.
Insektenhotel gebaut und aufgestellt
Balesfelder Pfädchen
Bericht mit Foto wurde im Bitburger Landboten veröffentlicht.
Herzlich Willkommen im neuen Zuhause
Neues Insektenhotel in Neidenbach
Auf Anregung des Dorf-Fördervereins und animiert durch die mittlerweile häufig anzutreffenden “Insektenunterkünfte“ beschloss die Rentnertruppe sich dieses Themas ebenfalls anzunehmen.
Die Tierwelt zu unterstützen und gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag für die Umwelt zu leisten standen im Vordergrund.
Bereits vor einigen Wochen hat sich Franz-Josef Strauch intensiv um die Gesamtthematik gekümmert, Pläne entworfen, alle benötigten Materialien zur Herstellung besorgt und in vielen Arbeitsstunden die Einzelteile bearbeitet und zusammengesetzt.
Nun ist es fertig unser Insektenhaus und wir konnten es letzte Woche gemeinsam aufstellen. Es steht am Wanderweg Dreeskopf (Bitburger LandGänge) auf der Höhe bei der Tischgruppe - in
süd/südöstlicher Ausrichtung. Mit unterschiedlichen „Zimmern“ eingerichtet, können sich jetzt die Bienen, Käfer, Fliegen, Schmetterlinge etc. in eine neue „bezugsfertige Wohnung“ begeben. Die Räume sind unterschiedlich gefüllt und sollen allen Bewohnern einen geschützten Wohn-und Brutplatz sowie eine Bleibe für den Winter bieten.
Wir hoffen natürlich, dass das Hotel gut angenommen wird und sich alle Bewohner in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen.
Für die Zurverfügungstellung und Finanzierung der einzelnen Baumaterialien bedanken wir uns bei Christoph Dillenburg, Daniel Welter und dem Dorf-Förderverein Neidenbach e.V.
Freuen sich über das gelungene Projekt
Albert Müller; Franz-Josef Strauch; Kurt Heinz; Werner Müller und Walter Densborn
Geschwindigkeitsanzeige „sicherer Schulweg“
Neue Tempoanzeige wirbt in Neidenbach für mehr Verantwortung im Straßenverkehr
- Westenergie fördert Anschaffung
- Sicherer Schulweg
Neidenbach, 10. Mai 2023
Zur Steigerung der Verkehrssicherheit fördert der Infrastrukturanbieter Westenergie die Aufstellung einer Geschwindigkeitsanzeige in Neidenbach. Das Gerät zeigt Autofahrerinnen und Autofahrern ihr aktuell gefahrenes Tempo und soll damit zum verantwortungsvollen Fahren ermahnen. Mit einem Zuschuss unterstützt Westenergie die Ortsgemeinde bei der Anschaffung des Gerätes.
Die Messeinrichtung kommtin der Bachstraßezum Einsatz, da sich hier die Standorte der Grundschule und der Kindertageseinrichtung befinden. Bei der Tempoanzeige handelt es sich um eine mobile Anlage, die nach Bedarf den Standort in Neidenbach wechseln kann. Die Versetzung der mit Solarzellen betriebenen Tafel wird von der Ortsgemeinde vorgenommen. Christian Nathem, Kommunalmanager bei Westenergie am Standort Trier, erläuterte: „Die Geschwindigkeitsanzeige erhöht die Verkehrssicherheit, daher unterstützen wir die OrtsgemeindeNeidenbach bei der Aufstellung gerne.“Weitere Unterstützer der Geschwindigkeitsanzeige sind die Sparkassenstiftung und der Dorf-Förderverein Neidenbach (e.V.).
Die Tafel präsentiert jedem vorbeifahrenden Auto in Sekundenbruchteilen, was der Tacho geschlagen hat. Knöllchen oder Bußgelder werden durch die Messung nicht ausgelöst. Allerdings werden die Geschwindigkeiten der Vorbeifahrenden anonymisiert gespeichert. Diese Daten liefern der Ortsgemeinde wertvolle Hinweise zur weiteren Verbesserung der Verkehrssicherheit an der jeweiligen Messstelle.
Foto (v.l.) –Nahmen gemeinsam die neue Tempoanzeige in Neidenbach symbolisch in Betrieb: Monika Bach, Edwin Mattesund Christian Nathem. (Foto: David Kryszons/Westenergie).
Foto2: Daniel Welter (l.) und Stefan Junk bei der Montage der Anlage. (Foto: Ortsgemeinde)
Über die Westenergie AG in Rheinland-Pfalz
Die Westenergie AG ist der führende Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland mit rund 10.000 Mitarbeiter*innen. Die 100-prozentige E.ON-Tochter vereint alle Aktivitäten des Konzerns in den Feldern Kommunen, Konzessionen und Netzkooperationen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. In Rheinland-Pfalz verantwortet und betreibt die Westenergie-Gruppe rund 32.900 km Stromnetze, 2.050 km Gasnetze sowie 8.850 km Breitbandnetze und engagiert sich mit den Kommunen als Dienstleister im Bereich der Wartung und des Betriebes von insgesamt 125.729 Straßenleuchten. Im Bereich Netzservice entwickelt Westenergie intelligente Lösungen für eine zukunftsfähige Netzinfrastruktur von Kommunen, Unternehmen, Netzbetreibern und Verbandsgemeindewerken.
Außerdem versteht sich Westenergie vor Ort als Partner der Kommunen und Vereine. Westenergie fördert vielfältige regionale Projekte in den Bereichen Bildung, Sport, Klimaschutz, Kultur und Soziales. Beispielsweise unterstützt Westenergie das ehrenamtliche Engagement von Mitarbeiter*innen in ihren Wohnorten mit der Initiative Westenergie aktiv vor Ort. So konnten alleine in Rheinland-Pfalz seit 2005 über 6.800 Projekte mit über dreizehn Millionen Euro unterstützt werden.
Es wurde vermehrt beanstandet das die Autos in der Bachstraße zu schnell fahren und die Kinder auf dem Weg zur Schule und KiTa einer Gefährdung ausgesetzt werden.
Wurde seitens des Ortsgemeinderates das Anbringen einer Geschwindigkeitsanzeige für sinnvoll gehalten.
Die Kosten einer solarbetriebenen Anlage beläuft sich auf 2.244,04 €.
Über die Kulturstiftung der KSK erhalten wir 500€, von innogy 300€ und Spenden sind 200€ eingegangen. Die Restfinanzierung wurde im Vorstand entschieden, über den DFV zu leisten. 1.444,04 € wurden vom DFV finanziert.
Die Anlage wurde von Daniel Welter u. Stefan Junk aufgestellt, mit Iinnogy wurde ein Foto gemacht und im Bitburger Landboten veröffentlicht.
Kulturstätte
Die Treppe ist gesetzt. Die Pallisaden sind da und müssen noch gesetzt werden.
Schotter für die restliche Bodenfüllung ist ebenfalls da.
Es müssen noch einige Sandstein-Mauersteine gesetzt werden.
Für die Sitzkörbe brauchen wir noch Sandsteinbefüllung und Holzablage.
Hier fehlt es noch an Material.
Unterteil einer Lore ist vorhanden. 2 Schleifsteine sind gespendet worden,
Projekt: Neustart für Vereine nach der Corona-Pandemie
Jugendtreff
Im Hinblick auf den Bau eines Dorfgemeinschaftshauses wurde 2019 das ehemalige Bürgerhaus verkauft. Hier hatte unsere Jugend einen Jugendraum. Durch die Verzögerungen und Corona zog sich der Neubau des neuen Dorfgemeinschaftshauses in die Länge. Es ist auch im nächsten Jahr noch nicht mit der Fertigstellung zu rechnen.
Damit unsere Jugend jedoch nicht weiter auf der Straße herumlungert, sehen wir es als notwendig eine Zwischenlösung zu finden. Es kommen mittlerweile gehäuft Fragen dazu, seitens der Jugendlichen, seitens der Bürger, aber auch der Jugendpfleger Herr Jutz hat bereits nachgefragt und seine Unterstützung angeboten.
Jetzt haben wir die Möglichkeit einen Wohncontainer günstig und sofort zu erwerben. Hinzu kommt, dass er vor Ort steht, also keine großen Transportkosten hinzukämen.
Es wurde von der Gemeinde ein Container für die Jugendlichen angeschafft.
Die Kosten für den Container beliefen sich auf 4.000,-€ und wurden über Förderantrag und größtenteils über Spenden finanziert.
Er ist noch nicht ganz ausfinanziert, daher nehmen wir noch gerne Spenden für unser Jugendprojekt an.
Klimaschutzpreis bei Westnetz
Westenergie und Partnerkommune Neidenbach verleihen Westenergie Klimaschutzpreis
- Regionales Engagement für Umwelt- und Naturschutz wird ausgezeichnet
- Projekt „Insektenhotel“wirdmit einem Preisgeld von 500,- Euro belohnt
Bitburg, 22.11.2023
Der Westenergie Klimaschutzpreis steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Kommune verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich bei den Themen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. In Neidenbachwird in diesem Jahr der Dorf-FördervereinNeidenbach e.V. für das Projekt„Insektenhotel“ausgezeichnet. Übergeben wurde der Preis, der mit 500,00 Euro dotiert ist, vonWestenergie-Kommunalbetreuer in Trier,Christian Nathem.
"Artenschutz durch Insektenhotels"
Unsere Rentnergruppe "graue Panther" haben mit dem Bau eines Insektenhotels begonnen. Weitere sollen folgen. Zum Schutz bedrohter Wildbienen, etc.. Insektenhotels dienen Wildbienen und anderen nützlichen Insekten wie Marienkäfer, Florfliege und Ohrwürmern als Rückzugsort.
Im Hotel finden die Tiere außerdem einen Brutplatz und eine Bleibefür den Winter, so argumentiert die Rentnergruppe. Das Insektenhotel wird in derNähe des Waldes auf einer Blumenwiese aufgestellt werden, somit rechnen wirmit einem erfolgreichen Hotelbetrieb.
„Das Projekt ist sehr erfolgreich gestartet. Der Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region ist ein sehr wichtiges Ziel. Es freut mich sehr, diese Aktion nun mit dem Westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnetwurde“, sagte M. Bach (Vorsitzende des Dorf-Fördervereins Neidenbach e.V.)
„Dieses Engagementverdient unser Lob und unsere Wertschätzung“, ergänzte Christian Nathem.„Es ist großartig zu sehen, wie engagiert die Menschen in unserer Region sind. Das Preisgeld bietet die Möglichkeit, weitere Projekte und Ideen in Zukunft umsetzen zu können.“
Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis werden Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Strom sparen, Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten: Klimaschutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Entsprechend unterschiedlich waren die Ideen. Westenergie und die jeweilige Partnerkommune schreiben den Westenergie Klimaschutzpreis jährlich aus und stellen auch gemeinsam die Jury.
Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Der Klimaschutzpreis von Westenergie regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden.
Über 8.000 Initiativen, Projekte und Gruppen haben damit inzwischen die Auszeichnung seit dem Start 1995 erhalten, dazu nach Größe der teilnehmenden Kommune gestaffelte Geldprämien. Weitere Infos zum Westenergie Klimaschutzpreis unter westenegie.de/klimaschutzpreis.
Zum Hintergrund: Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine über die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort konnten bisher rund 12.000 ehrenamtliche Projekte umgesetzt werden.
Über die Westenergie AG
Die Westenergie AG mit Sitz in Essen ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland und das größte Tochterunternehmen der E.ON SE. Die Verteilnetzbetreiber der Westenergie-Gruppe verantworten ein rund 37.000 Kilometer langes Erdgasnetz. Das von ihnen betreute Stromnetz von circa 196.000 Kilometern Länge würde knapp fünf Mal um die Erde reichen. Mit der Infrastruktur sichert die Westenergie-Gruppe die Versorgung von Millionen Haushalten und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen – nicht nur mit Strom und Gas, sondern auch mit Wasser und Breitbandinternet. Mit etwa 10.000 Mitarbeitenden und rund 1.400 kommunalen Partnerschaften leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines klimaneutralen Westens. Zur Westenergie-Gruppe gehören u. a. die Westnetz GmbH, die Westenergie Netzservice GmbH und die Westenergie Metering GmbH. Weitere Informationen unter:
- Details
- Kategorie: 2023
Liebe Neidenbacher,
derzeit werden in und um Neidenbach Obstbäume der Gemeinde mit einem gelben Band markiert. Dieses Band signalisiert, dass jeder dort kostenlos und ohne Rücksprache Obst zum Eigenbedarf ernten darf.
Wer selbst Obstbaumbesitzer ist und sein Obst dieses Jahr nicht komplett erntet, darf gerne seine Bäume selbst mit einem gelben Band markieren, damit das Obst von anderen genutzt werden kann. Damit setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.
Vielen Dank an alle die sich beteiligen!
Bitte beachten Sie dazu die Infos und Regeln im Flyer.
- Details
- Kategorie: Aktuelles