Spendenübergabe 11.01.2019

Dank innogySE, der Verbandsgemeinde Bitburger Land, der Ortsgemeinde Neidenbach und dem Dorf-Förderverein Neidenbach e.V. konnte für die KiTa Neidenbach ein Induktionskochfeld und eine Kopffreihaube angeschafft werden.

Die Firma Elektro Müller hat die Geräte installiert.

Die Spendenübergabe findet am 11.01.2019 in der KiTa Neidenbach statt.

Pressebericht folgt.

Jetzt ist sie da.

Unsere Info-Tafel konnte nun aufgestellt werden.

Den Standfuss hat Peter Thielen angefertigt. Montiert wurde die Tafel durch Peter Thielen und Klaus Theel.

Herzlichen Dank.

First Responder jetzt auch in Neidenbach! 

Ab sofort haben wir zwei First Responder jetzt auch in Neidenbach.
Diese möchten wir Ihnen heute vorstellen:

Dustin Hargarten & Daniela Schmitt

Die beiden werden mit den bereits vorhandenen First Respondern in Burbach, Balesfeld, Neustraßburg und Nimshuscheid zusammenarbeiten und leisten somit eine weitere Ergänzung der Erstversorgung in unseren Ortsbereichen.

"First Responder" oder "Helfer vor Ort" bedeutet erste Hilfe vor Ort, professionelle Ersthelfer. Sie sind ein zusätzliches Glied in der Rettungskette. Gut ausgebildete, freiwillige Helfer unserer Freiwilligen Feuerwehr Neidenbach überbrücken ab sofort als First Responder die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes.
Ehrenamtlich kommen diese Ersthelfer zum Einsatz, sie erhalten kein Honorar, haben aber auch keine Verpflichtungen. Und werden doch immer wichtiger – gerade bei uns in den ländlichen Regionen.

Der Grund: Wenn der Rettungswagen bereits im Einsatz oder auf dem Weg zur Klinik ist, benötigen die Retter nach Neidenbach meist mehr als zehn Minuten. Bei einem Notfall jedoch kommt es mitunter auf Sekunden an: "In den ersten Minuten sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit alle 60 Sekunden um zehn Prozent".

Das bedeutet: Wenn bei einem Notfall das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz oder der Notfallort durch die ehrenamtlichen Helfer schneller als für den Rettungsdienst zu erreichen ist, alarmiert die zuständige Rettungsleitstelle der Feuerwehr zusätzlich zum Rettungsdienst den First Responder. Dieser fährt meist mit seinem privaten PKW an den Notfallort und beginnt mit der Versorgung des Patienten bis der Rettungsdienst eintrifft.

First Responder führen entsprechende lebenserhaltende Basismaßnahmen durch, wie z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung, Lagerung des Patienten, Betreuung, blutstillende Maßnahmen usw. Eine wichtige Aufgabe ist auch die entsprechende frühe Rückmeldung an die Leitstelle. Des weiteren erfolgt durch die Helfer vor Ort auch die Betreuung der Angehörigen. Meist ist dies eine ebenso wichtige Aufgabe, wie die Notfallversorgung der Betroffenen.

Dem "Helfer vor Ort" bzw. "First Responder" steht ein, durch die Freiwillige Feuerwehr Neidenbach angeschafften, Notfallrucksack für die ersten Maßnahmen vor Ort zur Verfügung, in welchem eine Notfallausrüstung bevorratet ist.

  • Blutdruckmessgerät + Stethoskop
  • manuelle Absaugmöglichkeit
  • Beatmungsbeutel + Masken Gr. 3 + 5
  • Guedel-Tuben
  • Larynx-Tuben (zur Atemwegsicherung)
  • Rettungsdecken
  • Verbandmaterial
  • (Kleider-)Schere
  • Einmalhandschuhe
  • Pupillenleuchte
  • HWS-Immobilisation (Stifneck variabel)
  • Vakuumschienen
  • Blutzucker-Messgerät
  • sowie ein Automatischer Externer Defibrillator (AED),
    welcher durch den Dorf-Förderverein Neidenbach e.V. zur Verfügung gestellt wird

 

Unsere Bitte, zögern Sie nicht, alarmieren Sie in einem Notfall die Rettungsleitstelle!

 

  • Plakat-3
  • Plakat-4

Eine Kooperation der Freiwilliger Feuerwehr Neidenbach mit dem Dorf-Förderverein Neidenbach e.V.

Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Anfang des Jahres hatte die Ortsgemeinde Neidenbach am Dorfwettbewerb '"Unser Dorf hat Zukunft" zum dritten Mal teilgenommen. Die Ortsbegehung fand im Mai diesen Jahres statt.

 

  • 47093695_10215247705244068_3466187514388152320_n
  • 47251004_2399187936761107_4529935666749898752_n


Impressionen der Kreissiegerfeier des Dorfwettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" im Gemeindehaus in Bettingen.

 

Ortsbürgermeister Edwin Mattes konnte durch Landrat Dr. Joachim Streit die Ehrenurkunde und den Preis - ein Birnbaum "Gräfin von Paris" entgegennehmen. Josef Junk, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bitburger Land gratulierte den Preisträgern.
Unter den 10 geehrten Gemeinden befinden sich vier Gemeinden aus der Verbandsgemeinde Bitburger Land, Bettingen, Dudeldorf, Neidenbach und Oberweis.
Zwar konnten wir auch dieses Mal keinen der ersten Ränge belegen, dennoch freuen wir uns über die Teilnahme. Es war eine sehr gelungene Kreissiegerfeier.

Vielen Dank.

Dorf-Wettbewerb 2018 "Unser Dorf hat Zukunft"

Am 03. Mai 2018 fand die Ortsbegehung zum Dorf-Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" statt.

Dieser Wettbewerb ist in fünf Kategorien eingeteilt. Für jede Kategorie gibt es eine eigene Bewertung.

  1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
  2. Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten
  3. Baugestaltung und -Entwicklung
  4. Grüngestaltung und Entwicklung
  5. Das Dorf in der Landschaft

Wir danken den Kommissionsmitgliedern, Herrn Edgar Kiewel, Herrn Robert Kimmlingen, Herrn Helmut Fink, Frau Marie-Luise Niewodniczanska, Frau Gudrun Breuer, Herrn Jörg Savelkouls,

dem 1. Beigeordneten der VG Bitburg-Land Herrn Rainer Wirtz,

dem Ortsbürgermeister Edwin Mattes,

Frau Marita Emontspohl,

der Bäckerei Laubach (Fr. Karin Müller), (Besichtigung des Neidenbacher Dorfladens)

der FunFabrik Rosa Meyer/ Herrn Albrecht, (Internetvermarktung von Stoffen)

Herrn Wolfgang Hoss (Imkerei)

dem Kindergartenteam und Frau Fusenig

und dem Cateringteam Frau Mattes und Frau Densborn

Herrn Werner Bach

für ihre Teilnahme am Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Herzlichen Dank !

 

Einige Impressionen der Ortsbegehung.

    

      

    

    

    

    

    

    

    

  

 

Bänke und Tisch Mafridstraße

Sind erneuert worden

 

Wandertafel Auf dem Kreuzchen

Die Wandertafel hat eine neue Plexiglasscheibe erhalten, da die andere gestohlen wurde.

 

Hinweisschild am Kreuzchen

Schild wurde neu beschriftet.

 

Insektenhotel gebaut und aufgestellt
Balesfelder Pfädchen

Bericht mit Foto wurde im Bitburger Landboten veröffentlicht.

Herzlich Willkommen im neuen Zuhause
            Neues Insektenhotel in Neidenbach

Auf Anregung des Dorf-Fördervereins und animiert durch die mittlerweile häufig anzutreffenden “Insektenunterkünfte“ beschloss die Rentnertruppe sich dieses Themas ebenfalls anzunehmen.
Die Tierwelt zu unterstützen und gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag für die Umwelt zu leisten standen im Vordergrund.
Bereits vor einigen Wochen hat sich Franz-Josef Strauch intensiv um die Gesamtthematik gekümmert, Pläne entworfen, alle benötigten Materialien zur Herstellung besorgt und in vielen Arbeitsstunden die Einzelteile bearbeitet und zusammengesetzt.
Nun ist es fertig unser Insektenhaus und wir konnten es letzte Woche gemeinsam aufstellen. Es steht am Wanderweg Dreeskopf (Bitburger LandGänge) auf der Höhe bei der Tischgruppe - in
süd/südöstlicher Ausrichtung. Mit unterschiedlichen „Zimmern“ eingerichtet, können sich jetzt die Bienen, Käfer, Fliegen, Schmetterlinge etc. in eine neue „bezugsfertige Wohnung“ begeben. Die Räume sind unterschiedlich gefüllt und sollen allen Bewohnern einen geschützten Wohn-und Brutplatz sowie eine Bleibe für den Winter bieten.
Wir hoffen natürlich, dass das Hotel gut angenommen wird und sich alle Bewohner in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen.
Für die Zurverfügungstellung und Finanzierung der einzelnen Baumaterialien bedanken wir uns bei Christoph Dillenburg, Daniel Welter und dem Dorf-Förderverein Neidenbach e.V.

             

Freuen sich über das gelungene Projekt
Albert Müller; Franz-Josef Strauch; Kurt Heinz; Werner Müller und Walter Densborn

 

Geschwindigkeitsanzeige „sicherer Schulweg“

Neue Tempoanzeige wirbt in Neidenbach für mehr Verantwortung im Straßenverkehr

  • Westenergie fördert Anschaffung
  • Sicherer Schulweg

Neidenbach, 10. Mai 2023

 

Zur Steigerung der Verkehrssicherheit fördert der Infrastrukturanbieter Westenergie die Aufstellung einer Geschwindigkeitsanzeige in Neidenbach. Das Gerät zeigt Autofahrerinnen und Autofahrern ihr aktuell gefahrenes Tempo und soll damit zum verantwortungsvollen Fahren ermahnen. Mit einem Zuschuss unterstützt Westenergie die Ortsgemeinde bei der Anschaffung des Gerätes.

 

Die Messeinrichtung kommtin der Bachstraßezum Einsatz, da sich hier die Standorte der Grundschule und der Kindertageseinrichtung befinden. Bei der Tempoanzeige handelt es sich um eine mobile Anlage, die nach Bedarf den Standort in Neidenbach wechseln kann. Die Versetzung der mit Solarzellen betriebenen Tafel wird von der Ortsgemeinde vorgenommen. Christian Nathem, Kommunalmanager bei Westenergie am Standort Trier, erläuterte: „Die Geschwindigkeitsanzeige erhöht die Verkehrssicherheit, daher unterstützen wir die OrtsgemeindeNeidenbach bei der Aufstellung gerne.“Weitere Unterstützer der Geschwindigkeitsanzeige sind die Sparkassenstiftung und der Dorf-Förderverein Neidenbach (e.V.).

 

Die Tafel präsentiert jedem vorbeifahrenden Auto in Sekundenbruchteilen, was der Tacho geschlagen hat. Knöllchen oder Bußgelder werden durch die Messung nicht ausgelöst. Allerdings werden die Geschwindigkeiten der Vorbeifahrenden anonymisiert gespeichert. Diese Daten liefern der Ortsgemeinde wertvolle Hinweise zur weiteren Verbesserung der Verkehrssicherheit an der jeweiligen Messstelle.

 


Foto (v.l.) –Nahmen gemeinsam die neue Tempoanzeige in Neidenbach symbolisch in Betrieb: Monika Bach, Edwin Mattesund Christian Nathem. (Foto: David Kryszons/Westenergie).

 

Foto2: Daniel Welter (l.) und Stefan Junk bei der Montage der Anlage. (Foto: Ortsgemeinde)

 

Über die Westenergie AG in Rheinland-Pfalz

 

Die Westenergie AG ist der führende Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland mit rund 10.000 Mitarbeiter*innen. Die 100-prozentige E.ON-Tochter vereint alle Aktivitäten des Konzerns in den Feldern Kommunen, Konzessionen und Netzkooperationen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. In Rheinland-Pfalz verantwortet und betreibt die Westenergie-Gruppe rund 32.900 km Stromnetze, 2.050 km Gasnetze sowie 8.850 km Breitbandnetze und engagiert sich mit den Kommunen als Dienstleister im Bereich der Wartung und des Betriebes von insgesamt 125.729 Straßenleuchten. Im Bereich Netzservice entwickelt Westenergie intelligente Lösungen für eine zukunftsfähige Netzinfrastruktur von Kommunen, Unternehmen, Netzbetreibern und Verbandsgemeindewerken.

Außerdem versteht sich Westenergie vor Ort als Partner der Kommunen und Vereine. Westenergie fördert vielfältige regionale Projekte in den Bereichen Bildung, Sport, Klimaschutz, Kultur und Soziales. Beispielsweise unterstützt Westenergie das ehrenamtliche Engagement von Mitarbeiter*innen in ihren Wohnorten mit der Initiative Westenergie aktiv vor Ort. So konnten alleine in Rheinland-Pfalz seit 2005 über 6.800 Projekte mit über dreizehn Millionen Euro unterstützt werden.

Es wurde vermehrt beanstandet das die Autos in der Bachstraße zu schnell fahren und die Kinder auf dem Weg zur Schule und KiTa einer Gefährdung ausgesetzt werden.

Wurde seitens des Ortsgemeinderates das Anbringen einer Geschwindigkeitsanzeige für sinnvoll gehalten.

Die Kosten einer solarbetriebenen Anlage beläuft sich auf 2.244,04 €.

Über die Kulturstiftung der KSK erhalten wir 500€, von innogy 300€ und Spenden sind 200€ eingegangen. Die Restfinanzierung wurde im Vorstand entschieden, über den DFV zu leisten. 1.444,04 € wurden vom DFV finanziert.

Die Anlage wurde von Daniel Welter u. Stefan Junk aufgestellt, mit Iinnogy wurde ein Foto gemacht und im Bitburger Landboten veröffentlicht.

 

Kulturstätte

Die Treppe ist gesetzt. Die Pallisaden sind da und müssen noch gesetzt werden.

 

 

Schotter für die restliche Bodenfüllung ist ebenfalls da.
Es müssen noch einige Sandstein-Mauersteine gesetzt werden.
Für die Sitzkörbe brauchen wir noch Sandsteinbefüllung und Holzablage.

Hier fehlt es noch an Material.

Unterteil einer Lore ist vorhanden. 2 Schleifsteine sind gespendet worden,

 

 

 

 

Projekt: Neustart für Vereine nach der Corona-Pandemie

 

 

Jugendtreff

Im Hinblick auf den Bau eines Dorfgemeinschaftshauses wurde 2019 das ehemalige Bürgerhaus verkauft. Hier hatte unsere Jugend einen Jugendraum. Durch die Verzögerungen und Corona zog sich der Neubau des neuen Dorfgemeinschaftshauses in die Länge. Es ist auch im nächsten Jahr noch nicht mit der Fertigstellung zu rechnen.

Damit unsere Jugend jedoch nicht weiter auf der Straße herumlungert, sehen wir es als notwendig eine Zwischenlösung zu finden. Es kommen mittlerweile gehäuft Fragen dazu, seitens der Jugendlichen, seitens der Bürger, aber auch der Jugendpfleger Herr Jutz hat bereits nachgefragt und seine Unterstützung angeboten.

Jetzt haben wir die Möglichkeit einen Wohncontainer günstig und sofort zu erwerben. Hinzu kommt, dass er vor Ort steht, also keine großen Transportkosten hinzukämen.

Es wurde von der Gemeinde ein Container für die Jugendlichen angeschafft.

Die Kosten für den Container beliefen sich auf 4.000,-€ und wurden über Förderantrag und größtenteils über Spenden finanziert.

Er ist noch nicht ganz ausfinanziert, daher nehmen wir noch gerne Spenden für unser Jugendprojekt an.

 

 

Klimaschutzpreis bei Westnetz

Westenergie und Partnerkommune Neidenbach verleihen Westenergie Klimaschutzpreis

  • Regionales Engagement für Umwelt- und Naturschutz wird ausgezeichnet
  • Projekt „Insektenhotel“wirdmit einem Preisgeld von 500,- Euro belohnt

Bitburg, 22.11.2023

Der Westenergie Klimaschutzpreis steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Kommune verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich bei den Themen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. In Neidenbachwird in diesem Jahr der Dorf-FördervereinNeidenbach e.V. für das Projekt„Insektenhotel“ausgezeichnet. Übergeben wurde der Preis, der mit 500,00 Euro dotiert ist, vonWestenergie-Kommunalbetreuer in Trier,Christian Nathem.

"Artenschutz durch Insektenhotels"

Unsere Rentnergruppe "graue Panther" haben mit dem Bau eines Insektenhotels begonnen. Weitere sollen folgen. Zum Schutz bedrohter Wildbienen, etc.. Insektenhotels dienen Wildbienen und anderen nützlichen Insekten wie Marienkäfer, Florfliege und Ohrwürmern als Rückzugsort.
Im Hotel finden die Tiere außerdem einen Brutplatz und eine Bleibefür den Winter, so argumentiert die Rentnergruppe. Das Insektenhotel wird in derNähe des Waldes auf einer Blumenwiese aufgestellt werden, somit rechnen wirmit einem erfolgreichen Hotelbetrieb.

„Das Projekt ist sehr erfolgreich gestartet. Der Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region ist ein sehr wichtiges Ziel. Es freut mich sehr, diese Aktion nun mit dem Westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnetwurde“, sagte M. Bach (Vorsitzende des Dorf-Fördervereins Neidenbach e.V.)

„Dieses Engagementverdient unser Lob und unsere Wertschätzung“, ergänzte Christian Nathem.„Es ist großartig zu sehen, wie engagiert die Menschen in unserer Region sind. Das Preisgeld bietet die Möglichkeit, weitere Projekte und Ideen in Zukunft umsetzen zu können.“

Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis werden Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Strom sparen, Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten: Klimaschutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Entsprechend unterschiedlich waren die Ideen. Westenergie und die jeweilige Partnerkommune schreiben den Westenergie Klimaschutzpreis jährlich aus und stellen auch gemeinsam die Jury.

  

 

Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Der Klimaschutzpreis von Westenergie regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden.

Über 8.000 Initiativen, Projekte und Gruppen haben damit inzwischen die Auszeichnung seit dem Start 1995 erhalten, dazu nach Größe der teilnehmenden Kommune gestaffelte Geldprämien. Weitere Infos zum Westenergie Klimaschutzpreis unter westenegie.de/klimaschutzpreis.

Zum Hintergrund: Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine über die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort konnten bisher rund 12.000 ehrenamtliche Projekte umgesetzt werden.

Über die Westenergie AG

Die Westenergie AG mit Sitz in Essen ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland und das größte Tochterunternehmen der E.ON SE. Die Verteilnetzbetreiber der Westenergie-Gruppe verantworten ein rund 37.000 Kilometer langes Erdgasnetz. Das von ihnen betreute Stromnetz von circa 196.000 Kilometern Länge würde knapp fünf Mal um die Erde reichen. Mit der Infrastruktur sichert die Westenergie-Gruppe die Versorgung von Millionen Haushalten und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen – nicht nur mit Strom und Gas, sondern auch mit Wasser und Breitbandinternet. Mit etwa 10.000 Mitarbeitenden und rund 1.400 kommunalen Partnerschaften leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines klimaneutralen Westens. Zur Westenergie-Gruppe gehören u. a. die Westnetz GmbH, die Westenergie Netzservice GmbH und die Westenergie Metering GmbH. Weitere Informationen unter:

www.westenergie.de