Jetzt ist sie da.

Unsere Info-Tafel konnte nun aufgestellt werden.

Den Standfuss hat Peter Thielen angefertigt. Montiert wurde die Tafel durch Peter Thielen und Klaus Theel.

Herzlichen Dank.

First Responder jetzt auch in Neidenbach! 

Ab sofort haben wir zwei First Responder jetzt auch in Neidenbach.
Diese möchten wir Ihnen heute vorstellen:

Dustin Hargarten & Daniela Schmitt

Die beiden werden mit den bereits vorhandenen First Respondern in Burbach, Balesfeld, Neustraßburg und Nimshuscheid zusammenarbeiten und leisten somit eine weitere Ergänzung der Erstversorgung in unseren Ortsbereichen.

"First Responder" oder "Helfer vor Ort" bedeutet erste Hilfe vor Ort, professionelle Ersthelfer. Sie sind ein zusätzliches Glied in der Rettungskette. Gut ausgebildete, freiwillige Helfer unserer Freiwilligen Feuerwehr Neidenbach überbrücken ab sofort als First Responder die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes.
Ehrenamtlich kommen diese Ersthelfer zum Einsatz, sie erhalten kein Honorar, haben aber auch keine Verpflichtungen. Und werden doch immer wichtiger – gerade bei uns in den ländlichen Regionen.

Der Grund: Wenn der Rettungswagen bereits im Einsatz oder auf dem Weg zur Klinik ist, benötigen die Retter nach Neidenbach meist mehr als zehn Minuten. Bei einem Notfall jedoch kommt es mitunter auf Sekunden an: "In den ersten Minuten sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit alle 60 Sekunden um zehn Prozent".

Das bedeutet: Wenn bei einem Notfall das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz oder der Notfallort durch die ehrenamtlichen Helfer schneller als für den Rettungsdienst zu erreichen ist, alarmiert die zuständige Rettungsleitstelle der Feuerwehr zusätzlich zum Rettungsdienst den First Responder. Dieser fährt meist mit seinem privaten PKW an den Notfallort und beginnt mit der Versorgung des Patienten bis der Rettungsdienst eintrifft.

First Responder führen entsprechende lebenserhaltende Basismaßnahmen durch, wie z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung, Lagerung des Patienten, Betreuung, blutstillende Maßnahmen usw. Eine wichtige Aufgabe ist auch die entsprechende frühe Rückmeldung an die Leitstelle. Des weiteren erfolgt durch die Helfer vor Ort auch die Betreuung der Angehörigen. Meist ist dies eine ebenso wichtige Aufgabe, wie die Notfallversorgung der Betroffenen.

Dem "Helfer vor Ort" bzw. "First Responder" steht ein, durch die Freiwillige Feuerwehr Neidenbach angeschafften, Notfallrucksack für die ersten Maßnahmen vor Ort zur Verfügung, in welchem eine Notfallausrüstung bevorratet ist.

  • Blutdruckmessgerät + Stethoskop
  • manuelle Absaugmöglichkeit
  • Beatmungsbeutel + Masken Gr. 3 + 5
  • Guedel-Tuben
  • Larynx-Tuben (zur Atemwegsicherung)
  • Rettungsdecken
  • Verbandmaterial
  • (Kleider-)Schere
  • Einmalhandschuhe
  • Pupillenleuchte
  • HWS-Immobilisation (Stifneck variabel)
  • Vakuumschienen
  • Blutzucker-Messgerät
  • sowie ein Automatischer Externer Defibrillator (AED),
    welcher durch den Dorf-Förderverein Neidenbach e.V. zur Verfügung gestellt wird

 

Unsere Bitte, zögern Sie nicht, alarmieren Sie in einem Notfall die Rettungsleitstelle!

 

  • Plakat-3
  • Plakat-4

Eine Kooperation der Freiwilliger Feuerwehr Neidenbach mit dem Dorf-Förderverein Neidenbach e.V.

Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Anfang des Jahres hatte die Ortsgemeinde Neidenbach am Dorfwettbewerb '"Unser Dorf hat Zukunft" zum dritten Mal teilgenommen. Die Ortsbegehung fand im Mai diesen Jahres statt.

 

  • 47093695_10215247705244068_3466187514388152320_n
  • 47251004_2399187936761107_4529935666749898752_n


Impressionen der Kreissiegerfeier des Dorfwettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" im Gemeindehaus in Bettingen.

 

Ortsbürgermeister Edwin Mattes konnte durch Landrat Dr. Joachim Streit die Ehrenurkunde und den Preis - ein Birnbaum "Gräfin von Paris" entgegennehmen. Josef Junk, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bitburger Land gratulierte den Preisträgern.
Unter den 10 geehrten Gemeinden befinden sich vier Gemeinden aus der Verbandsgemeinde Bitburger Land, Bettingen, Dudeldorf, Neidenbach und Oberweis.
Zwar konnten wir auch dieses Mal keinen der ersten Ränge belegen, dennoch freuen wir uns über die Teilnahme. Es war eine sehr gelungene Kreissiegerfeier.

Vielen Dank.

  1. Oktober 2018 | 15:25 Uhr

Geschichte

Kulturstätte soll an Steinhauer erinnern

Wo früher eine Scheune stand, entsteht jetzt ein Platz zum Verweilen.

FOTO: TV / Nathalie Hartl

 

 

Neidenbach. Jeder Dritte Neidenbacher hat früher im Steinhauergewerbe gearbeitet. Ein Platz zum Verweilen mit Infotafeln soll an die Zeit erinnern, als Kartoffelschnaps als Mittel gegen Staublungen galt. Von Nathalie Hartl

 

Wer durch Neidenbach und manch andere Dörfer in der Eifel fährt, entdeckt die Spuren eines Gewerbes, das fast verschwunden ist. Zwischen Neubauten finden sich vereinzelt alte Steinhauerhäuser und in einigen Gärten und an einigen Plätzen sind Schleifsteine als historische Dekoration aufgestellt. Wer die massiven Räder sieht, kann sich ausmalen, was für ein enormer Aufwand und welche körperlichen Anstrengungen mit der Arbeit verbunden waren.

Ein Drittel  der Bevölkerung Neidenbachs, also mehr als 300 Personen, arbeitete in der Blütezeit des Gewerbes Anfang des 20. Jahrhunderts in den Steinkaulen. Inzwischen pendeln die meisten Dorfbewohner zu Arbeitgebern im Umland. Die zahlreichen Steinbrüche rund um den Ort – ein Forschungsbeitrag des Bonner volkskundlichen Seminars aus den 1970er Jahren spricht von über 50 – sind stillgelegt worden und der riesige Wirtschaftszweig ist Vergangenheit. Vergessen haben die Neidenbacher die Geschichte des Steinhauergewerbes jedoch nicht. Wo im Pommerichen Weg nahe der Pfarrkirche St. Peter einmal eine alte Scheune stand und langsam verfiel, haben sie Freiraum für eine Kulturstätte mit Infotafeln zu dem Handwerk und seiner Historie geschaffen.

Ohne die Arbeit von Ehrenamtlichen, wäre das Projekt nicht zu realisieren.

FOTO: Monika Bach

Die Idee ist nicht ganz neu. „Schon vor zig Jahren wollten wir einen Dorfplatz schaffen, aber in Folge eines defizitären Haushalts wurde daraus vorerst nichts“, erzählt Monika Bach, Vorsitzende des Dorf-Fördervereins, der am Bau maßgeblich beteiligt ist. Im Anschluss an eine Ortsbegehung beim Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist das Projekt wieder in den Fokus gerückt. „Errichten Sie hier doch eine Kulturstätte“, habe ein Jury-Mitglied vorgeschlagen. Und so kam es. Im Frühjahr haben die Arbeiten begonnen. Zunächst wurde der Boden begradigt, ein kleiner Parkplatz geschaffen. Außerdem errichteten Ehrenamtliche eine Sandsteinmauer mit Abdeckung. Insgesamt 3000 Euro wurden bislang in das Projekt investiert, wobei die Neidenbacher finanzielle Unterstützung von innogy, der Kulturstiftung und der Sparkassenstiftung Bitburg-Prüm erhalten haben.

Diese alte Scheune stand früher an der Stelle der geplanten Kulturstätte.

FOTO: Monika Bach

In den nächsten Monaten soll der Platz fertiggestellt werden. Doch bis es soweit ist, sind noch viele Arbeitsstunden nötig, denn der Hang oberhalb des Mauerwerks muss gesichert werden und das Gelände soll durch Büsche und Bäume aufgehübscht werden. „Wir möchten außerdem zusätzlich zu einer Infotafel alte Werkzeuge und vielleicht einen Schleifstein ausstellen“, sagt Bach. Wenn die Arbeiten voraussichtlich im Frühjahr abgeschlossen sind, soll die Kulturstätte nicht nur zum Verweilen einladen: „Vielleicht kann man den Platz später einmal nutzen, um hier Feste zu feiern.“

Die Schleifsteine werden verladen.

FOTO: Archiv / Archiv/Dorfförderverein-Neidenbach

Rauschende Partys gab es in Neidenbach sicherlich auch in der Ära des Schleifsteinhauergewerbes, denn die Handwerkler galten als äußerst trinkfreudig. Während der Arbeit und nach Feierabend vergnügten sie sich mit selbstgebranntem Kartoffelschnaps. Denn der sollte ein Heilmittel gegen die Gebrechen sein, die die harte Arbeit mit dem Gestein mit sich brachte. Bach klärt auf: „Es war die irrige Annahme verbreitet, dass Schnaps der Staublunge vorbeugt oder sie lindert.“

Die Schleifsteine wurden zunächst aus den Felsen herausgeschrotet.

FOTO: Archiv / Archiv/Dorfförderverein-Neidenbach

 

In dem wissenschaftlichen Bericht des Bonner Seminars werden die Auswirkungen der Industrie auf die Gesundheit der Einwohner thematisiert: „Unter den älteren männlichen Einwohnern fällt die verhältnismäßig große Anzahl von Invaliden auf“, heißt es in der Publikation. „Sie leiden an Silikose (Staublunge) oder an Rheuma in den Beinen, das sich vor allem die Schroter beim Ausschroten der Schleifsteine zuzogen, wenn sie tagelang bis zum Oberschenkel im Schrotgraben stehen mußten.“

Das Werkeln in den Steinbrüchen war zwar beschwerlich, sicherte aber auch den Lebensunterhalt, wie Bach erzählt: „In dem Gewerbe bekamen die Menschen oft einen besseren Lohn als in der Landwirtschaft und konnten so ihre Familien ernähren.“ Auch der Großvater ihres Mannes arbeitete in der Neidenbacher Schleifsteinindustrie. Regelmäßig sei er zu Verhandlungen nach Solingen oder Remscheid gefahren. Denn hier waren auch damals schon Klingenhersteller ansässig, die die Schleifsteine aus der Eifel abnahmen.

„Er hat gefragt, was in den Betrieben gebraucht wird, verhandelt, und ist mit Aufträgen nach Neidenbach zurückgekehrt.“ Die wurden nach seiner Ankunft direkt aufgenommen und bearbeitet. War ein Schleifstein fertig, wuchtete man ihn auf einen Wagen und transportierte ihn mit Pferden bis zum nächstgelegenen Bahnhof.

Dank der Eisenbahnstrecke, die seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts Trier und Köln verband und durch die Eifel führte, war der Transport leichter geworden.

Die Arbeit in den Steinbrüchen blieb dennoch ein hartes Brot.

 

KONTAKT

Vorsitzend

Monika Bach

Hinter dem Tempelhaus 12

54657 Neidenbach

 

E-Mail: dfv@neidenbach.de

Tel.: 06563 -  8775

INTERNER BEREICH